Sind Leder Alternativen nachhaltig?

 
Leder Alternativen geraten immer mehr ins Gespräch, nachdem bekannt ist, dass die Leder Produktion nicht unbedingt umweltfreundlich ist. Doch sind die Ersatzprodukte überhaupt nachhaltig und somit die bessere Wahl? Im Folgenden erfährst Du mehr über die Produktionsbedingungen von den unterschiedlichen Leder Alternativen und bekommst Tipps, wie Du Schuhe und Handtaschen möglichst nachhaltig erwerben kannst.
 
Diese Leder Alternativen gibt es
 
Das Material Leder besticht durch lange Haltbarkeit und ein edles Äußeres. Doch die Bedingungen sind leider nicht so anziehend. Da Leder aus Tierhaut besteht und schnell verrotten kann, muss das tote Gewebe chemisch bearbeitet werden. Hinzu kommen aufwändige Transportwege, ein hoher Wasserverbrauch bei der Produktion sowie Schadstoffe, die für die Zurichtung des Leders entstehen. Schön, dass immer mehr Designer erkannt haben, dass auch Alternativen zu Leder grandios ankommen können. Welche Ersatzprodukte es mittlerweile gibt und ob diese eine gute Option sind, erfährst Du im Folgenden.
Schuhe auf moosbewachsenem Baumstumpf
 
1. Kunstleder ist nicht die bessere Wahl
Die klassische, preiswerte Lederjacke für im Schnitt 49,95€ besteht in der Regel nicht aus echtem Leder. Hier wird Kunststoff eingesetzt, der nicht unbedingt die bessere Option zu Leder ist. Denn die Herstellung setzt einen ähnlichen hohen Energieaufwand voraus und Schadstoffe kommen hier ebenfalls zum Einsatz. Noch dazu basiert Kunststoff in den meisten Fällen auf Erdöl.
 
2.  Interessantes Angebot von Start Up Noani: Eukalyptusfaser
Zu den interessanten Leder Alternative gehört Eukalyptusfaser. Das Start Up Noani bietet zum Beispiel vegane Gürtel an. Bezüglich Festigkeit muss man bei dieser Faser keine Abstriche machen. Das Tolle ist, dass die Eukalyptusfasern nachhaltig angebaut werden ohne den Einsatz von Pestiziden. Außerdem benötigt die Herstellung mit dieser Faser weniger Wasser und Energie. Ein kleiner Minuspunkt ist hingegen, dass bei den Produkten auch noch Polyester zum Einsatz kommt - immerhin ausschließlich recyceltes.
 
3. Pilze nicht nur aus der Pfanne lecker: Leder Alternative aus Pilzfasern
Bei Pilzen denkst Du vielleicht zuerst an ein leckeres Pfannengericht. Doch wusstest Du, dass Pilzfasern auch eine Alternative zu Leder darstellen? Genauer gesagt sind es Myzelen, dichte Wurzelfasern von Pilzen, welche mit Abfallprodukten wie Maisschalen angereichert werden. Die entstandene Masse kann getrocknet, gepresst und gegerbt werden. Ein bekannter Hersteller ist zum Beispiel das Startup MycoWorks aus San Francisco. Die Hersteller schwören auf die wasserabweisenden und reißfesten Eigenschaften. Zwei Pluspunkte für den Einsatz von tierfreien Materialien sowie biologischen Abfallprodukten.
 
4. Bestseller unter den Leder Alternativen: Ananas-Blätter
Das schmackhafte Obst eignet sich nicht nur zum Verzehr. Ananas-Blätter würden eigentlich im Mülleimer landen, da wir Kunden im Supermarkt nur die reine Ananas kaufen. Umso schöner, dass die Blätter eine sinnvolle Verwendung finden können und zwar als Material namens Piñatex. Bei der Herstellung kommen neben den Blättern auch Polymilchsäuren und Harz zum Einsatz. Zwei große Pluspunkte von Piñatex sind, dass die Eigenschaften sehr nah an die von Leder herankommen und der Grundstoff nicht angebaut werden muss, sondern noch dazu recycelt wird. Entwickelt wurde es übrigens von der spanischen Designerin Carmen Hijosa. Möchtest Du Produkte aus Piñatex erwerben, kannst du dich zum Beispiel bei der Marke Ananas Anam umsehen.
 
5. Ein weiteres Ersatzprodukt: Kork statt Leder
Kennst du die Pinnwände aus Kork? Vielleicht hast Du auch eine in Deinem Zimmer hängen. Mittlerweile kannst Du auch modische Accessoires aus Kork kaufen. Sieht nicht nur stylish aus, sondern auch ist auch nachhaltig. Denn Kork kann ressourcenschonend gewonnen werden und wird aus der Rinde des Korkbaums extrahiert. Die Eigenschaften können locker mit Leder mithalten. Übrigens wiegt Kork deutlich weniger und liegt mit dessen natürlicher Optik total im Trend. Seit 2015 bietet zum Beispiel das deutsche Label namens “bleed” Produkte aus Kork an.
 
6. Tipp: Wenn Du nicht auf Leder verzichten möchtest, kannst Du auch Second-Hand shoppen, um die Umwelt zu schonen.
Eure Birte
 
 
 Deine Meinung zu Leder Alternativen
Welche Leder Alternativen findest Du sinnvoll? Wo kaufst Du Schuhe, Gürtel und Handtaschen? Hinterlasse gerne ein Kommentar mit Deiner persönlichen Empfehlung.

 

 

Keine Leder Alternativen, aber andere super nachhaltige Stoffe findest du bei uns im Shop:

 

Button zum Shop

 

Kleid FFF FREIRAUMREH

bio fair fashion faire labels FREIRAUMREH grüne mode Leder Alternativen Nachhaltigkeit ökologisch Tipps

← Older Post Newer Post →



Leave a comment

Please note, comments must be approved before they are published