Der Herbst ist bald da und wir freuen uns über diese nachhaltigen Outdoor Jacken, die uns bei der nächsten Wandertour nicht nur Wind und Wetter schützen, sondern auch umweltfreundlich produziert wurden. Was nachhaltige Outdoor Jacken im Detail ausmacht und worauf du beim Kauf achten kannst, erfährst Du im Folgenden.
Das Angebot an nachhaltigen Outdoor Jacken ist eine lohnenswerte Option
Wenn draußen die Blätter in den schönste Farben leuchten und uns die Sonne nochmal mit einer Extra-Portion Wärme verwöhnt, machen Wandertouren besonders viel Spaß. Aber auch leichtes Regenwetter muss uns nicht die Planung durchkreuzen. Schließlich gibt es die perfekte Ausrüstung, mit der Du Dich vor Wind und Wetter schützen kannst. Im Handel dominieren immer noch viele bekannte Marken, die Outdoor Bekleidung auf herkömmlicher Weise herstellen. Die vielen High-Tech Features wie extra starke Wassersäulen bringen leider auch in der Regel jede Menge Chemie mit sich. Nachhaltige Outdoorjacken werden aus synthetischen Fasern, in der Regel Recycling-Polyester, hergestellt und sind bei manchen Marken sogar komplett recycelbar.

Checkliste: Worauf Du beim Kauf von Outdoor Bekleidung achten kannst
- Frage Dich immer zuerst wofür du die Ausrüstung benötigst. Viele entscheiden sich für eine High Tech Wanderjacke mit tausenden Funktionen, obwohl sie nur gelegentlich wandern gehen und dann am liebsten mit längerer Einkehr auf der Alm.
- Achte auf PFC-Freiheit. Nicht nur bei nachhaltigen Outdoor Jacken ein absolutes Muss, denn die sogenannten Fluorcarbone gelten als gesundheitsschädlich sowohl für Menschen als auch für Tiere und können in der Umwelt nicht abgebaut werden. Bei Outdoor Bekleidung sorgen sie zum Beispiel für eine wasser- und schmutzabweisende Beschichtung. Mittlerweile achten auch herkömmliche Marken wie zum Beispiel Vaude immer mehr auf den Verzicht von PFC, denn die letzte Kampagne von Greenpeace hat viele wach gerüttelt.
- Diese Label sind darüber hinaus ein wichtiges Merkmal. Das Label Bluesign weist auf einen strengen Umweltstandard hin. Hier wird auch der Herstellungsprozess geprüft. Des Weiteren kannst Du auch auf das Label FWW (Fair Wear Foundation) achten. Auch viele Outdoor Firmen finden sich schon unter den Mitgliedern. Natürlich bedeutet ein einziges Label nicht gleich, dass das Produkt zu 100 % nachhaltig ist, aber sie geben Dir einen guten Aufschluss darüber, wie gut der jeweilige Hersteller schon im Bereich Nachhaltigkeit aufgestellt ist.
- Es muss nicht immer neu sein. Zuletzt ist Second-Hand noch eine lohnenswerte Option. Nicht immer muss man sich sofort eine neue Jacke anschaffen, wenn es sich vielleicht nur um einen besonderen Trekking Urlaub handelt. Insbesondere Outdoor Kleidung ist robust und somit wie gemacht für mehr als nur eine Trägerin. Achte beim Kauf auf eine gute Qualität und frage die Besitzerin nach eventuellen Mängeln. Diese können übrigens oft repariert werden zum Beispiel in den Werkstätten von Patagonia oder über das Online Repair Café von Vaude.
5 empfehlenswerte Label, die nachhaltige Outdoor Jacken produzieren
Grundsätzlich gibt es auch im Bereich Outdoor Bekleidung natürlich signifikante Unterschiede wie nachhaltig der jeweilige Hersteller arbeitet. Da ist es gar nicht so leicht das passende Produkt zu finden. Im Folgenden findest Du 5 Labels, die nachhaltige Outdoorjacken anbieten und definitiv einen Blick wert sind.
1. Tierra
2017 hat das schwedische Label den Award in der Sparte Eco Responsibility erhalten. Was die Firma ausmacht? Eine lange Produktlebensdauer und die ausschließliche Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen. Weitere Pluspunkte sind der Verzicht auf PFC sowie auf Biozide.
2. Pyua
Auch dieses Label hat bereits Auszeichnungen für dessen Schaffen erhalten. Pyua verwendet recycelte sowie recycelbare Materialien in der Herstellung und nimmt ältere Produkte entgegen, die anschließend zu neuen Kleidungsstücken verarbeitet werden.
3. Bleed
Hier findest Du nicht nur eine Auswahl an nachhaltigen Outdoor Jacken, sondern auch einiges mehr an Kleidung. Bleed verwendet laut eigenen Angaben Bio Baumwolle, Kork, TENCEL®, Hanf, Leinen, Recyceltes Polyester, Jacroki®, Kapok, ECONYL®. Ein absoluter Pluspunkt: Wenn du online bestellst, verzichtet das Label auf überflüssigen Müll und versendet ohne Plastikmüll im Paket.
4. und 5. Patagonia und Vaudé zählen zu den bekannteren Marken. Beide Label engagieren sich auf vielen Ebenen für Umweltbewusstsein, lange Produktlebensdauer und ressourcenschonende Produktion. Vaudé ist übrigens auch Mitglied der FWF und setzt sich für faire Entlohnung der Produktionsmitarbeiter ein. Am besten im Sortiment stöbern und genau auf die Merkmale der einzelnen Produkte achten. Denn hier gibt es natürlich immer mal wieder feine Unterschiede.

Gehst Du gerne wandern im Herbst? Auf welche nachhaltigen Outdoor Jacken setzt Du? Gerne kannst Du eine weitere Empfehlung in den Kommentaren hinterlassen.
Eure Birte
Wenn du noch einen kuschligen Hoodie für die Übergangszeit brauchst, schau gerne bei uns im Shop vorbei: